Lastenrad Stuttgart e.V.

Lastenrad Stuttgart e.V.

  • Start
  • Stationen
    • Plattsalat West
    • beim Kursaal
    • Kesselhof
    • Bahnhof Obertürkheim
    • Hobbyhimmel Feuerbach
    • Keller 5
    • Derzeit ohne Lastenrad
  • Ausleihen
    • Antje eFamiliendreirad
    • Enkelkutsche
    • El Muli eLastenrad
    • Kiwi eLastenrad
    • Rapunzel eLastendreirad
    • Rosa eLastendreirad
    • Bulldog XCYC Lastendreirad
    • Benjamin Anhänger
    • Oskar Anhänger
    • Minifant Anhänger
  • So geht’s
    • Wie’s funktioniert
    • Station werden
    • Commons
    • Anmelden
    • Datenschutzerklärung
  • Blog

Carvelo Bern & Lastenrad Stuttgart – wie`s funktioniert

19. Juni 2016 von Clemens In Reisen Keine Kommentare

In Bern gibt es das derzeit größte Lastenradverleihsystem „carvelotogo“.
Die Mobilitätsakademie als angewandte, zukunftsorientierte und dabei unabhängige Forschungsstelle des Touring-Clubs-Schweiz (Automobilclub!) startete das Projekt carvelo in Bern mit nunmehr 18 Rädern im Juni vergangenen Jahres. Inzwischen kam ein Launch des gleichen Systems in Basel mit 18 Lastenrädern und Vevey mit 3 Lastenrädern hinzu. Weitere Städte in der Schweiz haben ihr Interesse bekundet und stehen mit der Mobilitätsakaedmie in engen Kontakt. Weitere Schweizer Städte werden also folgen.


Bemerkenswert ist dabei, dass das carvelo2go System auch auf der Idee der freien Lastenräder, wie sie 2014 von „Kasimir Köln“ entwickelt wurde, basiert. Es kommt somit ohne teure Smartkeyfunktionen aus und hat dank der Stationen, die die Lastenräder verwalten eine hohe Netzwerkeffektivität und ist somit bestens geeignet in einem ersten Schritt „Lastenräder unters Volk zu bringen“.

Im Rahmen des College of Collaborative Mobility (Cocomo) ludt die Mobilittätsakademie Studierende und StartUp Begeisterte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Bern ein sie für ein eigenes Lastenradsharing System in ihren jeweiligen Städen zu begeistern und ein solches zu Hause zu starten.

Dabei teilten die erfolgreich agierenden Carvelo Betreiber ihr Wissen und präsentierten ihre „10 lessons learnt“ für die Studierenden wie folgt:

1. Don`t over-engineer.
2. Bringt das Angebot möglichst rasch auf die Straße.
3. Der Einbezug der öffentlichen Hand ist wertvoll, erhöht jedoch die Komplexität des Projekts.
4. Verkauft euch nicht unter Wert.
5. Involviert lokale Partner.
6. Reduziert Abhängigkeiten von Sponsoren und andren einmaligen Beiträgen von Dritten
7. Konzipiert das Sharing Projekt als offene Plattform.
8. Findet kreative und innovative Geschäftsmodelle.
9. Arbeitet mit hochwertigen Fahrrädern.
10. Sucht Kommunikationspartner.

Dass das Betreiben von Lastenrads-Sharing Systemen als Teil des öffentlichen Verkehrs und der Daseinsvorsorge, wie generell auch jeglicher Verkehr, wohl ein Zuschussgeschäft ist, arbeiteten die Studierenden in verschiedenen Arbeitsgruppen sehr schön heraus. Die oben gemeinten Ratschläge beziehen sich insoweit immer auf ein Realisierung durch Lastenradbegeisterte (wie wir es bei Lastenrad Stuttgart auch sind) im Rahmen ihrer beschränkten finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten.

Das mit mehr Wille, Geld und kommunaler Unterstützung auch in deutschen Städten jetzt schon mehr möglich wäre, zeigt das Beispiel von carvelotogo in der Schweiz sehr gut. Das Idee von Lastenrädern und damit verbunden auch das Praktizieren nachhaltiger Mobilität wirkt dort schon sehr erfolgreich auf Privathaushalten und Unternehmen.

 

Pressekontakt

Thomas Becker
info@lastenrad-stuttgart.de

Letzte Blogbeiträge

  • zur Wartung in Mössingen 18. September 2020
  • aktuelle Situation 18. März 2020
  • (wieder) online! 21. Juli 2019

Folge uns auf Twitter

RT @RadTicker SimRa – Eine von der TU Berlin entwickelte App zeichnet die Fahrmanöver auf - und soll das Radfahren sicherer machen. Zahlreiche Städte wie Hannover, München, Stuttgart und Karlsruhe sind bei. tagesschau.de/inland/gesells…

Vor ungefähr 2 Wochen

RT @SimRa_App @tagesschau und @SWRpresse berichten über SimRa: tagesschau.de/inland/gesells… swr.de/swraktuell/bad… Mit freundlicher Unterstützung von @Jan_sagt, der unsere Region Stuttgart betreut. #besserRadfahren

Vor ungefähr 2 Wochen

RT @Lasse_MS Safe the Date: am 27. Februar findet der digitale Tag des Forum Freie Lastenräder statt! Corona lässt es nicht zu, dass wir uns alle in Münster treffen, deshalb ist das Präsenzevent auf den Sommer verschoben. Trotzdem möchten wir uns und mit euch austauschen! Mehr Infos folgen! pic.twitter.com/s7IrDwEd5V

Vor etwa 3 Monaten

@lastenrad_stgt folgen

Folge uns auf Facebook

Lastenrad Stuttgart auf facebook

Folge uns auf Instagram

Lastenrad Stuttgart auf Instagram

  • Kontakt

    Freies Lastenrad Stuttgart
    ℅ Plattsalat West
    Gutenbergstraße 77a
    70197 Stuttgart
    eMail: info@lastenrad-stuttgart.de

    RSS  Twitter  facebook  Instagram  eMail
  • Tweets @lastenrad_stgt

    RT @RadTicker SimRa – Eine von der TU Berlin entwickelte App zeichnet die Fahrmanöver auf - und soll das Radfahren sicherer machen. Zahlreiche Städte wie Hannover, München, Stuttgart und Karlsruhe sind bei. tagesschau.de/inland…

    Vor ungefähr 2 Wochen von Lastenrad Stuttgarts Twitter

    RT @SimRa_App @tagesschau und @SWRpresse berichten über SimRa: tagesschau.de/inland… swr.de/swraktuell/ba… Mit freundlicher Unterstützung von @Jan_sagt, der unsere Region Stuttgart betreut. #besserRadfahren

    Vor ungefähr 2 Wochen von Lastenrad Stuttgarts Twitter

    RT @Lasse_MS Safe the Date: am 27. Februar findet der digitale Tag des Forum Freie Lastenräder statt! Corona lässt es nicht zu, dass wir uns alle in Münster treffen, deshalb ist das Präsenzevent auf den Sommer verschoben. Trotzdem möchten wir uns und mit euch austauschen! Mehr Infos folgen! pic.twitter.com/s7Ir…

    Vor etwa 3 Monaten von Lastenrad Stuttgarts Twitter

    500€ fur einen Akku und Reparatur werden dringend benötigt. Hier könnt ihr für uns abstimmen 👇 quartiermeister.org/…

    Vor etwa 4 Monaten von Lastenrad Stuttgarts Twitter

    RT @Jan_sagt #Stuttgart — Stau und #Feinstaub. Inmitten des ganzen Drecks findet sich jedoch eine erfrischende #Fahrrad-Szene, die sich täglich für eine lebenswertere Stadt und für die #Mobilität der Zukunft engagiert. #Kesselrollen jetzt auf @YouTube 👇 @kesselrollen youtu.be/LXyYZMjBoIQ pic.twitter.com/fVdZ…

    Vor etwa 5 Monaten von Lastenrad Stuttgarts Twitter

    RT @mortkane Geht nicht, gibt's nicht :) Und ja - der kleine im Hänger ist mit Geschirr gesichert. Am schlimmsten ist immer das Gezanke, wer vorne mitfahren darf :) pic.twitter.com/dLXw…

    Vor etwa 5 Monaten von Lastenrad Stuttgarts Twitter

    RT @cargobikefest ⚡ The electrification of urban logistics is a hot topic. The role #cargobikes play within that space is worth close attention. 📡 To find out why, watch @UrbanArrowcom Frank Oudegeest's @AUTONOMY Keynote. 📅 5 Nov, 1020 CET ℹ️👉 autonomy.app.swapcar… #DecadeoftheCargoBike pic.twitter.com/XCac…

    Vor etwa 6 Monaten von Lastenrad Stuttgarts Twitter

    RT @buergerrat_de Pro Klima-#Bürgerrat: In Stuttgart läuft jetzt die Unterschriftensammlung von @klimarat_stgt für einen Einwohner:innenantrag zum Thema. buergerinnenratklima… pic.twitter.com/RUpP…

    Vor etwa 7 Monaten von Lastenrad Stuttgarts Twitter

    RT @CargoBikeJetzt #Leipzig: Cargobike-Action statt Autokino am 26. September. Jede*r kann mitmachen! Mehr bundesweite Cargobike-Termine: cargobike.jetzt/term… pic.twitter.com/ZUHE…

    Vor etwa 7 Monaten von Lastenrad Stuttgarts Twitter

    RT @tafkaf Webinar: „How to Kick-Start a #CargoBike #Sharing #Initiative in your City“ We (@Lastenrad) will give an introduction to the #CommonsCargobike/#FreiesLastenrad-movement and how to start your own initiative. fleg.de/news/worksho…

    Vor etwa 7 Monaten von Lastenrad Stuttgarts Twitter

© 2015 – 2019 Lastenrad Stuttgart e.V.
Impressum | AGB | Datenschutz

  • Start
  • Stationen
  • Ausleihen
  • So geht’s
  • Blog
  • Presse
  • Kontakt